Flachdächer
Ab wann spricht man von einem Flachdach?
Als Flachdach bezeichnet man eine Dachkonstruktion mit einer nur geringen Dachneigung von unter 7° und mindestens 2% (1,1°).
Diese geringe Dachneigung ist notwendig, damit Niederschlägen das Regenwasser sicher abfließen kann.
Vorteile eines Flachdachs:
Modern
Das Flachdach ist ein wichtiges Gestaltungsmerkmal moderner Architektur – klare Linien und Formen, dieser Bauhausstil ist wieder INN.
Dachbegrünung
Darüber hinaus lassen sich Flachdächer leicht begrünen und sich so perfekt in die natürliche Umgebung einbetten.
Gebäudeaufstockung
Bei größerem Platzbedarf lässt sich sogar eine weitere Etage auf das Flachdach setzen.
Damit ein Flachdach lange Freude bereitet, muss die Abdichtung höchsten Anforderungen gerecht werden. Denn kein anderer Gebäudeteil wird so stark durch Wind und Wetter sowie Temperaturwechsel beansprucht wie das Dach.
Gute Abdichtungssysteme die fachgerecht verlegt werden sorgen für maximale Sicherheit und Langlebigkeit. Dabei sind die Anschlüsse an den Dachrändern, an Lichtkuppeln und sonstige Dachdurchlässe besonders sorgfältig zu verarbeiten.
Materialien zur Flachdachabdichtung sind sowohl Bitumen- als auch Kunststoffbahnen sowie auch Flüssigkunststoff.